Bundeskongress
Forstwirtschaftlicher
Zusammenschlüsse
Programm
Dienstag, 7. September 2021
Grußwort Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) | |
CO2-Bepreisung, nationale und internationale Standards und Rahmenbedingungen Dr. Thomas Baldauf, Dr. Eckhard Heuer, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | |
Modelle zur Honorierung von Klimaschutzleistungen und deren mögliche Umsetzung im Kleinprivatwald Dr. Bernd Wippel, UNIQUE forestry and land use GmbH | |
| Diskussion im Podium und Plenum „Kann der Waldbesitz auch finanziell durch den Klimaschutz profitieren?“ Moderation: Dr. Irene Seling, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V. (AGDW – Die Waldeigentümer)
|
Mittwoch, 8. September 2021
Session I : Fördergrundsatz C / Beihilferecht | |
Rahmenbedingungen für Beihilfen für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Urban Treutlein, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | |
Dr. Stefanie von Scheliha-Dawid, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | |
Austausch der Kongressteilnehmer mit den Förderreferenten ihrer Regionen | |
Session II, Thementische: Neue Geschäftsfelder für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Kleinprivatwald-Besitzer | |
Thementisch 1: Alternative Geschäftsfelder für FWZ Thementisch 2: Vermittlung, Vermarktung und Koordinierung von A & E-Maßnahmen, Rahmenbedingungen, Chancen Konkrete Umsetzung in einem FWZ Thementisch 3: Windkraft im Kleinprivatwald Thementisch 4: Kooperationen zwischen Zusammenschlüsse – Möglichkeiten und Grenzen Thementisch 5: Kartellrecht im Holzgeschäft |
Abschlussstatement |

Kontakt
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ist für die Koordination der Veranstaltung verantwortlich.
Für Fragen steht Ihnen Frau Caroline Brauer (Tel.: +49 3843 6930-312, c.brauer(bei)fnr.de ) gern zur Verfügung.